Fieber unklarer Genese (fever of unknown origin = FUO) liegt vor, wenn: (1) der Patient mindestens drei Wochen krank ist, (2) die Körpertemperatur mehrfach 38,3°C übersteigt (3) stationäre (mind. 3 Tage) oder ambulante (mind. 3 Besuche) Abklärung zu keiner ausreichenden Diagnose führen.
Die Ursachen sind vielfältig und FUO ist eine Ausschlussdiagnose, wobei Studien zeigen, dass sich bei intensivierter Diagnostik am häufigsten eine Infektion als Ursache findet und nichtinfektiöse inflammatorische Erkrankungen (autoimmune- und autoinflammatorische Erkrankungen), vermutlich wegen verbesserter Diagnostik in den letzten 20 Jahren häufiger wurden (siehe Tab. 1b). Auch maligne Erkrankungen (Krebserkrankungen) können bei Kindern Ursache eines FUO (siehe Tab. 1a) sein. Etwa jeder 5te Fall FUO bleibt jedoch ungeklärt.
Die Ursachen für anhaltendes bzw. rekurrierendes Fieber bei Kindern sind vielfältig (siehe Tabelle 2), Diagnostik und Aufwand können erheblich und für die Patienten belastend sein. Daher sollte gut überlegt werden wie rasch und in welchem Umfang die Diagnostik erfolgen muss und ob ggf. eine Therapie „ex juvantibus“ d.h. ohne abschließende Diagnose eingeleitet werden sollte. Wichtig ist vor allem der Zustand des Kindes/Jugendlichen, der leicht beeinträchtigt bis lebensbedroht sein kann [1].
Bei der Abklärung eines FUO müssen oft weitere Spezialisten (z.B. Infektologen, Hämato-Onkologen, Immunologen…) miteinbezogen werden. Wichtig ist es, auch an ein periodisches Fiebersyndrom zu denken. Die meisten periodische Fiebersyndrome sind sehr seltene Erkrankungen und werden heute als „autoinflammatorische“ Erkrankungen (autoinflammatory disease = AID) bezeichnet. Bei autoinflammatorischen Erkrankungen liegt der Fehler in Funktionen des angeborenen Immunsystems, während bei autoimmunen Erkrankungen das adaptive (also lernende) Immunsystem Fehler macht.
Letztlich ist die Autoinflammation Folge von Fehlfunktionen des angeborenen Immunsystems und haben häufig monogenetische Ursachen in Genen die Proteine oder Regulationsfaktoren in Signalübertragungswegen des angeborenen Immunsystems kodieren. Die häufigste AID ist das familiäre Mittelmeerfieber (FMF), mit zunehmender Häufigkeit auch in Mitteleuropa während andere AID, wie das Cryopyrin assoziierten periodischen Syndrome (CAPS) sehr viel seltener sind. Bei Verdacht auf das Vorliegen einer AID sollten spezialisierte Kinderärzte, in aller Regel Kinderrheumatologen und Kinderimmunologen hinzugezogen werden.
Fazit für die Praxis
1. Patienten mit FUO benötigen oft eine umfassende Diagnostik deren Ausmaß und Geschwindigkeit sich am klinischen Zustand des Patienten orientieren sollte.
2. Häufig müssen mehrere Spezialdisziplinen zu Rate gezogen werden.
3. bei FUO und widerkehrendem Fieber sollte auch an das Vorliegen einer autoimmunen, bzw. autoinflammatorischen Erkrankung (AID) gedacht werden. Kontakt zu Zentren mit Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von AID sollte aufgenommen werden.
Tabelle 1: Ursachen für FUO (Daten nach [2]
Tabelle 2: Ursachen für Fieber unklarer Genese im Kindesalter (modifiziert nach [3])
Literatur:
1. Kallinich T. Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Fieber unklarer Genese“. Monatsschr Kinderheilkd 2014; 162: 644–648
2. Antoon JW, Peritz DC, Parsons MR et al. Etiology and Resource Use of Fever of Unknown Origin in Hospitalized Children. Hospital pediatrics 2018; 8: 135-140
3. Attard L, Tadolini M, De Rose DU et al. Overview of fever of unknown origin in adult and paediatric patients. Clinical and experimental rheumatology 2018; 36 Suppl 110: 10-24