Mutter macht Hausaufgaben mit Kind
Urheberrecht: in Lizenz von Jade M/peopleimages.com – stock.adobe.com

5 Tipps für Hausaufgaben ohne Stress

Hausaufgaben können sowohl für Kinder als auch für Eltern eine Herausforderung sein. Mit ein wenig Planung und Geduld kann man seinem Kind aber Helfen, die Aufgaben ohne großen Stress zu erledigen. Fünf Tipps, die gemeinsam für eine Struktur sorgen, die den Alltag der Hausaufgaben erleichtert. 

1. Schaffe Ordnung - richte für die Kinder einen Raum für die Hausaufgaben ein, der von Ablenkungen wie dem Fernseher oder Videospielen entfernt ist


Kinder brauchen Raum, um ihre Hausaufgaben zu machen. An dem Platz, an dem sie arbeiten, sollte es keine Ablenkungen wie Fernseher, Videospiele oder laute Musik geben – so können sich die Kinder konzentrieren und bleiben bei der Sache, ohne dass sich diese Versuchungen langsam in die Lernphase einschleichen. Für jüngere Kinder kann man sogar Fächer einrichten oder die Materialien in Körben sammeln, um die ohnehin schon unübersichtlichen Dinge einfacher zu organisieren. 


2. Lege für die Kinder eine regelmäßige Zeit für die Hausaufgaben fest und halte sie so gut wie möglich ein


Den perfekten Zeitpunkt für Hausaufgaben zu finden, ist nicht immer leicht, wenn der Alltag über einen hereinbricht. Deshalb ist es wichtig, regelmäßige Zeiten für die Hausaufgaben einzuplanen und diese auch einzuhalten. Das hilft, eine Routine zu entwickeln, und ermöglicht den Kindern auch, all die anderen Dinge zu berücksichtigen, die sie am Tag erledigen müssen oder wollen. Klare Grenzen zwischen Spiel- und Lernzeit zu ziehen, zahlt sich langfristig aus – nicht nur in der Schule, sondern auch, wenn sie ins Berufsleben einsteigen. Gleichzeitig gibt es auch Eltern die Möglichkeit, den Hausaufgaben die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken. 


3. Die Hausaufgaben in kleinere Aufgaben unterteilen 


Bei kleinen Aufgaben fällt es Kindern leichter, sich zu konzentrieren. Zuerst wird immer das Gesamtbild betrachtet: Wie viele Hausaufgaben hat das Kind insgesamt? Dann die Aufgaben in verschiedene und überschaubare Aufgaben unterteilen. Ein Aufsatz kann in 1) Recherchieren, 2) Ideen skizzieren, 3) den Entwurf schreiben und 4) Überarbeiten/Editieren aufgeteilt werden. Kleinere Aufgaben sind für Kinder oft besser zu bewältigen als große Projekte, die sich am Horizont abzeichnen. Ermutige dein Kind, sich zu organisieren, indem du Prioritäten setzt, welche Aufgaben zuerst erledigt werden sollen. Das können schwierigere Themen sein oder solche, die am schnellsten erledigt werden müssen. 


4. Pausen machen und sie sinnvoll nutzen


Pausen sind auch bei Hausaufgaben wichtig. Sie sollen den Kindern helfen, sich auszuruhen und sich danach wieder konzentrieren zu können. Daher ist es wichtig, die Lernpausen richtig zu nutzen. Fünf Minuten an die frische Luft gehen, zum Beispiel, oder kurz den Köper auslockern. Die Pausen sollten nicht dazu dienen, den Fernseher anzumachen, Süßigkeiten zu essen oder zu telefonieren. All das ist für die Konzentration eher hinderlich. Apropos Pausen: Auch direkt nach der Schule brauchen manche Kinder eine Pause und sollten nicht sofort wieder arbeiten müssen.


5. Feiere Erfolge auf dem Weg, egal ob dein Kind die Hausaufgabe erledigt oder eine gute Note in einem Test erzielt


Erfolge mit deinem Kind zu feiern, ist ein wichtiger Teil der Erziehung. Das kann etwas so Einfaches sein wie ein Schulterklopfen für die Erledigung der Hausaufgaben oder ein wohlverdientes "High Five" für eine gute Note in einem Test. Solche positiven Bestärkungen können das Selbstvertrauen deines Kindes stärken und ihm helfen, seine Ziele zu erreichen – sie zeigen ihm, dass seine harte Arbeit geschätzt wird. Wenn ihr eure Erfolge feiert, habt ihr außerdem Zeit, euch gemeinsam über das Erreichte zu freuen und neue Ziele zu setzen. Wenn dein Kind also das nächste Mal eine Prüfung ablegt oder sich beim Lernen besonders anstrengt, solltest du einen Weg finden, um mit ihm zu feiern!



Dr. med. Anna Maria Cavini

Dr. med. Anna Maria Cavini

Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Diplome der ÖAK für Notfallmedizin, Sportmedizin, ...

Mehr Artikel von Dr. med. Anna Maria Cavini